|Werbung| Home |
Der Polizeihund
Über das gesamte letzte Jahrhundert dienten Hunde in aller Welt als zuverlässige
Gehilfen bei der Polizei und trugen wesentlich zum Schutz der Bevölkerung bei. Diese
Hunde werden als Diensthunde sowohl bei der Polizei, dem Zoll als auch bei
Rettungsdiensten erfolgreich eingesetzt.
Dienst bei der Polizei
Viele Beamte hätten ihre dienstlichen Einsätze
nicht überlebt, wäre da nicht ihr Hund gewesen. Dank gut geschulter Diensthunde gelang
es, entführte Menschen aufzuspüren und zu befreien. Auch die Sicherstellung wertvoller
Beute ist sehr oft der "Nase" der Hund zu verdanken.
Für viele Rassezuchtvereine war die Anerkennung
als "Diensthunderassen" zum höchsten Ziel. Es wurde eine sorgfältige
Zuchtplanung durchgeführt, um die Eigenschaften
-gute
Nasenleistung, -Unterordnungsfreude, - Schutztrieb
die der Einsatz im Polizeidienst fordert, zu
festigen. Insgesamt erreichten 9 Rassen die Anerkennung als Polizeihunde : -Rottweiler,
-Riesenschnautzer, -Malinois, -Deutscher Boxer, -Dobermann, -Bovier des Flanders,
-Airedale Terrier, -Hovawart und der Deutsche Schäferhund, der weltweit zur Nr.1 der
Diensthunde wurde.
Neben der Verbrechensbekämpfung und
Verbrechensverhütung findet man bei der Diensthundeausbildung Spezialschulungen zum
Personenspürhund, Rauschgiftspürhund, Sprengstoffspürhund, Leichen - und
Vermisstenspürhund. Einige dieser Aufgaben finden wir auch bei Zollhunden oder
Rettungshunden wieder.
Die
Polizeihundeausbildung hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts erfreulicherweise
modernisiert. Härte in der Ausbildung ist im Polizeihundewesen größten Teils verpönt,
vielmehr findet man Parallelen zur allgemeinen Umstellung der Hundeerziehung mit
Schwerpunktbildung Belohnung und Verstärkung des erwünschten Handelns. Das oberste Ziel
des Trainings ist der Aufbau eines leistungsfähigen Mensch/Hund Teams.
Zollhunde
Täglich werden in den
Medien über die weltweite Drogensituation berichtet, sowie über den unermüdlichen Kampf
von Zoll und Polizei gegen die Drogenmafia. Die Leistungen, die die Drogenspürhunde
erbringen, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Erfolgsquote liegt bei ca. 70 -
90% .
Die Ausbildung des
BTM-Spürhunds (Betäubungsmittel- oder Rauschgiftspürhund)
erfolgt.........
Rettungs- und
Lawinenhunde
Wer etwas von Gebrauchshundearbeit versteht, weiß,
daß die Ausbildung eines Rettungshundes ein Vielfaches an Zeit fordert im Vergleich zu
allen anderen Leistungssportarten. Die rettungshundeführer haben aber in
wirklichkeitsgetreuen Ausbildungsprogrammen so viele eigene Bestätigungen gefunden,
Erfolge erlebt, daß sie sich auf Jahre für katastrophenfälle bereithalten und jederzeit
abrufbar sind. Leider geschieht dies sehr oft in letzter Zeit.
Die Rettungshundearbeit gehört zu den dringendsten
Aufgaben, die Hundehalter für unsere Mitmenschen erbringen können.........
All diese Hunde leisten
bravouröse Arbeit und verdienen Respekt und Anerkennung von uns Menschen, auch wenn wir
in einem Computerzeitalter sind, ist die empfindliche Hundenase das schnellste und
sicherste Ortungsmittel !
Bild Copyright Kynos Verlag
|